»Grüß Gott« sagt man in Bayern zur Begrüßung. Dem Gegenüber spricht man somit gleichsam einen Segen zu- ein guter Auftakt für ein Gespräch.
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Wieskirche interessieren und entrichten Ihnen dieses »Grüß Gott« von Herzen.
Hoc loco habitat fortuna, hic quiescit cor
- Hier wohnt das Glück, hier findet das Herz seine Ruh` -
Bei aller scheinbarer Leichtigkeit des Rokoko ist die Wieskirche von einer tiefen Innerlichkeit geprägt und von großen theologischen Themen bestimmt: Im Mittelpunkt der gegeißelte Heiland Jesus Christus, der Sohn Gottes, der sein Leben für uns Menschen hingibt und Gott Vater darbringt; daraus erwächst Erlösung, Segen und die Herrlichkeit des Himmels. Die Summe dieser Theologie findet sich in dem Gebet nach der Wandlung in der Meßfeier, wo die Mitte unseres christlichen Glaubens zum Ausdruck kommt; »Deinen Tod, oh Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit»
Hl. Ambrosius
»Die Wies ist ein Stück Himmel auf dieser leidvollen Erde«
Im Jahr besuchen eine Million Menschen aus der ganzen Welt die Wies – und sie kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus: die wunderbaren Formen und Farben, die lichtvolle Heiterkeit des Raumes, die tiefreligiöse Frömmigkeit der Darstellungen – und dann die Erfahrung von schöner Musik – das alles wird zu einem beglückenden Gesamterlebnis »Wunder Wies«.
Am Samstag, 7. Oktober 2023, um 17.00 Uhr, werden neue Mitglieder während einer feierlichen Vesper in die Bruderschaft aufgenommen. Das Pontifikalamt am Sonntag, 8. Oktober 2023, wird um 10 Uhr gefeiert. Festzelebrant ist Seine Exzellenz Weihbischof Dr. Dr. Losinger aus Augsburg. Die Vesper mit Anberührung von Andachtsgegenständen wird am Sonntag direkt im Anschluss an die um 14.30 Uhr im Pilgersaal der Wieskirche beginnende Mitgliederversammlung der Bruderschaft gefeiert. Bei Interesse an der Bruderschaft melden Sie sich bitte im Pfarrbüro der Wieskirche, Tel.-Nr. 08862 932930.
Ein besonderes Highlight bietet die Wieskirche zum Erntedankfest – das Alpenländische Singen und Musizieren. Die Pinswanger Weisenbläser, der Frauendreig’sang „Dur und Dur“, der Gilchinger Viergs’ang, die Seeger Saitenmusik sowie das Jodlerduo Gebrüder Böck bieten ein abwechslungsreiches Programm. Wieskurat BGR Florian Geis führt durch das Programm.
1. Oktober 2023 - Beginn 15.00 Uhr
Der Eintritt ist frei – Spenden werden erbeten.
Abt Johannes Schaber OSB aus Ottobeuern (Bild Gerhard Heiss)
Mit einem feierlichen Pontifikalgottesdienst erfuhren die zahlreichen Gläubigen beim Schutzengelfest in der Wies ein Stück Himmel auf Erden, Stärkung und Trost für ihren Pilgerweg des Glaubens. Zu Herzen gehend die Lieder des Knabenchores „Varpelis“ aus Kaunas in Litauen.
„Der Gegeißelte Heiland gibt uns eine Perspektive. Er hat alles, was uns niederdrückt, auf sich genommen und trägt uns mit“. Abt Johannes Schaber von Ottobeuren lud die Gläubigen beim Schutzengelfest – dem Weihefest der Wies – ein, Christus in der Eucharistie immer wieder zu begegnen, damit „wir lebendige Zeugen unseres Glaubens sind“. Petrus hat die Gebete von Kurat Florian Geis erhört und rechtzeitig zum großen Festtag die Wies auf dem grünen Hügel bei strahlendem Sonnenschein in den Mittelpunkt gerückt, als die Glocken zum Festgottesdienst riefen.